Das Geonetzwerk Münsterland ..
ist ein Zusammenschluss von Institutionen und Unternehmen des Münsterlandes aus dem Bereich Geoinformationen. Ziel des Netzwerkes ist die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und die Schaffung von Aufmerksamkeit für die besonderen Kompetenzen im Münsterland im Bereich der Geoinformationen.
Rückblick auf den Thementag “UAV / Drohne”

Geonetzwerk Münsterland Thementag "UAV/Drohnen"
Knapp 160 Teilnehmer/innen aus dem Bereich der Geoinformations- wirtschaft kamen am 23.11.2018 im Kreishaus des Kreises Coesfeld zusammen, um sich zum Thema Einsatzmöglichkeiten der Drohnentechnologie auszutauschen.
Der Katasteramtsleiter Herr Wewers begrüßte die Teilehmerinnen und Teilnehmer und erläuterte, dass auch der Kreis Coesfeld erste erfolgreiche Projekte mit Hilfe der Drohnentechnologie durchgeführt hat.
Der Sprecher des Geonetzwerkes Münsterland Stefan Albers, freute sich über die große Teilnehmeranzahl und führte aus, dass das Thema Einsatz einer Drohne im Bereich der Geoinformationswirtschaft derzeit hochaktuell disktutiert wird.
Die eingeladenen Referenten kamen aus der Forschung und Lehre, der Verwaltung und der Privatwirtschaft und berichteten in spannenden Vorträgen über die Ergebnisse und den Nutzen der Drohnentechnologie.
Eine Presseerklärung des Kreises Coesfeld kann hier eingesehen werden.
Die Vorträge stehen hier zum Download bereit:
- Einführung in das Thema “UAV/Drohne” – Herr Zeidler (Informationstechnik Consulting Zeidler (ICZ)
- Einsatz von Multikoptern zur Fortführung der Amtlichen Basiskarte am praktischen Beispiel “Olfen – Steverau” - Herr Homoet (ÖBVI), Herr Wewers (Kreis Coesfeld)
- Anwendungen von Drohnen im geoinformatischen bzw. landschaftsökologischen Kontext. Projektberichte aus dem In- und Ausland – Dr. Jan Lehmann (ifgicopter Forschungsgruppe der Uni Münster)
- Bauwerksinspektionen und Vermessungsleistungen mit dem Multicopter – Udo Bertels (Ing. Büro Bertels GmbH)
- Projektbericht über einen Drohnen Befliegungstest inkl. Auswertung und Analyse der Daten – Herr Sven Harpering (ESRI Deutschland GmbH), Herr Walzog (Kreis Borken)
“Save the Date” – Thementag “UAV/Drohne”
Der nächste Thementag des Geonetzwerkes Münsterland, mit dem Schwerpunkt “UAV / Drohne”, findet am 23.11.2018 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Kreishaus Coesfeld statt.
Die Teilnahme an diesem Thementag ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um eine Anmeldung.
Bitte beachten Sie die Parkplatzhinweise des Kreises Coesfeld, welche hier einzusehen sind.
Die Anmeldung können Sie hier vornehmen.
Die Agenda sieht folgende Beiträge vor:
- Begrüßung durch einen Vertreter des Kreises Coesfeld sowie einem Vertreter des Geonetzwerkes Münsterland
- Einführung in das Thema “UAV/Drohne” – Herr Zeidler (Informationstechnik Consulting Zeidler (ICZ)
- Einsatz von Multikoptern zur Fortführung der Amtlichen Basiskarte am praktischen Beispiel “Olfen – Steverau” - Herr Homoet (ÖBVI), Herr Wewers (Kreis Coesfeld)
- Anwendungen von Drohnen im geoinformatischen bzw. landschaftsökologischen Kontext. Projektberichte aus dem In- und Ausland (evtl. Flugvorführung mit der Drohne „MD4-1000“) – Dr. Jan Lehmann (ifgicopter Forschungsgruppe der Uni Münster)
- Bauwerksinspektionen und Vermessungsleistungen mit dem Multicopter – Udo Bertels (Ing. Büro Bertels GmbH)
- Projektbericht über einen Drohnen Befliegungstest inkl. Auswertung und Analyse der Daten – Herr Sven Harpering (ESRI Deutschland GmbH), Herr Walzog (Kreis Borken)
- Anwendungsbeispiele für den Einsatz der Drohnentechnologie bei der Stadt Osnabrück – Herr Ohde (Stadt Osnabrück)
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 23.11.2018 in Coesfeld begrüßen zu dürfen.
“Münsterhack” – Hackathon für Münster
5. und 6. Oktober 2018 , Münster
Einladung zum “Münsterhack” am 5. und 6. Oktober in Münster.
Beim “Münsterhack” kommt die Tech-Szene in Münster zusammen und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu machen.
Beim gemeinnützig organisierten Hackathon pitchen die Teilnehmer/innen zu Beginn ihre Ideen und formen Teams, um gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten.
Zur Abschlussveranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die digitale Stadtentwicklung auszutauschen.
Nähere Informationen sind zu finden unter www.muensterhack.de
Rückblick auf den “Copernicus-Thementag”
27.04.2018 in Steinfurt
Das Europäische Erdbeobachtungs-Programm „Copernicus“ ist Thema einer Tagung beim Kreis Steinfurt gewesen. 120 Fachleute aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft folgten der Einladung des Geonetzwerks Münsterland, hörten spannende Vorträge und diskutierten über die neuen Möglichkeiten und Chancen, die sich durch das Programm ergeben. Copernicus liefert täglich Erdbeobachtungsdaten für den Umweltschutz, zur Klimaüberwachung und zur Einschätzung von Naturkatastrophen.
Der Landrat des Kreises Steinfurt Dr. Klaus Effing begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sprach den praktischen Nutzen für die Kreisverwaltung an: „Die zeitnahen Satellitenbilder hätten uns sicherlich im Jahre 2005 bei der Schneekatastrophe und 2010 bei dem Jahrhunderthochwasser sehr geholfen. Wir hätten schnell das ganze Ausmaß vor uns gesehen und hätten noch effektiver die Einsätze planen können.“
Stefan Albers vom Geodatenmanagement des Kreises Steinfurt und Sprecher des Geonetzwerkes Münsterland, freute sich nach der Tagung vor allem über die Erkenntnis, die „Copernicus“-Daten schneller anwenden zu können als bisher gedacht. „In Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungen wird es uns schon bald gelingen, die Daten zu nutzen.“
Die Vorträge stehen nun zum Download zur Verfügung:
- “Die Copernicus Geodateninfrastruktur” – Prof. Dr. Albert Remke (Esri Deutschland Group GmbH, 52°North, ifgi Uni Münster)
- “Copernicus Bilddatenverarbeitung auf der ArcGIS Plattform im Kontext von Geodateninfrastrukturen“ - Dr. Thore Fechner, Rico Illes (con terra GmbH)
- “Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte – Konzept und erste Ergebnisse am Bsp. Kreis Warendorf” – Dr. Andreas Mueterthies (EFTAS GmbH), Jens Hinrichs (Kreis Warendorf)
- “Copernicus @work: Natur- und Umweltmonitoring im LANUV“ - Dr. Dirk Hinterlang (LANUV NW – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
Geospatial Sensor Webs Conference
3. bis 5. Septemper 2018, Münster
Einladung zur internationalen Geospatial Sensor Webs Conference 2018 des Open Innovation Netzwerks 52°North
Sensor Web-Technologie spielt in vielen Fachgebieten eine immer größere Rolle. Beispiele sind die Messung von Luftqualitätsdaten, hydrologische Messungen, Hochwasserschutz, Verkehrsdaten und die Ozeanographie.
Sensor Web-Komponenten helfen in diesen Kontexten dabei, den Fluss von Messdaten zwischen verschiedenen Nutzern und Organisationen zu vereinfachen sowie die erhobenen Daten zu analysieren und zu visualisieren.
Unter dem Motto „Geospatial Sensor Webs – Sensor Daten Analytik“ wird sich die Konferenz mit verschiedenen Aspekten rund um die Themen Sensor Web und die Analyse von Messdaten beschäftigen. Forscher und Fachleute sind eingeladen, ihre Ideen, Anwendungsbeispiele und Lösungen im Rahmen der Konferenz vorzustellen.
Konferenz-Themen
- Sensor Web-Implementierungen und Anwendungen
- Web-basierte Prozesssierung von Mess- und Beobachtungsdaten
- INSPIRE und O&M – Best Practices und Applikationen
- Geospatial Web of Things
- Räumliche Echtzeit-Datenanalyse im Sensor Web
- Big Sensor Data
- Sensor Data Mining, Analytik und Visualisierung
- Software-Architekturen für das Sensor Web
- Qualität von Messdaten
- Low Cost Sensor-Systeme
- Datenfluss vom Sensor bis in die Anwendung
- Semantic Sensor Web und Linked Data
- GIS und Sensor Web
- Integration von In-situ- und Fernerkundungsdaten
Wichtige Termine
- Online-Registrierung ab: sofort
Frist zur Abgabe von Beiträgen: 30. Mai 2018
Frist für die Early Bird Registrierung: 30. Juni 2018
Ende der regulären Registrierung: 24. August 2017
Konferenz/Workshop: 03. bis 05. September 2018
Weitere Informationen und der vollständige Einladung und Call for Presentations sind unter folgender Adresse verfügbar: http://52north.org/conference